Die folgenden Hinweise bieten einen klaren Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in dieser Datenschutzerklärung, die unter diesem Text aufgeführt ist.
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Verarbeitung der Daten auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden einerseits dadurch erfasst, dass Sie uns diese aktiv mitteilen, beispielsweise durch Angaben in einem Kontaktformular. Andererseits werden bestimmte Daten automatisch oder mit Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu gehören vor allem technische Daten wie Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der erfassten Daten dient dazu, die Website fehlerfrei bereitzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Beim Besuch dieser Website wird Ihr Nutzungsverhalten statistisch erfasst und ausgewertet werden. Dies geschieht insbesondere durch den Einsatz von sogenannten Analyseprogrammen des Website-Providers. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck wir sie verwenden. Zudem wird erläutert, wie und in welchem Rahmen dies geschieht.Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
wohnitor
Tim Rolf Seckinger & Jan Niklas Steg
Schliemannstr. 33
10437 Berlin
E-Mail: wohnitor@gmail.com
Als verantwortliche Stelle gilt die natürliche oder juristische Person, die entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (wie zum Beispiel Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr besteht. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen einreichen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen andere rechtlich zulässige Gründe für die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten (zum Beispiel steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe wegfallen.
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten basiert die Datenverarbeitung außerdem auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen auf Ihr Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sind Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die spezifischen Rechtsgrundlagen, die in den einzelnen Fällen gelten, werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, wobei teilweise auch eine Übermittlung personenbezogener Daten an diese Stellen notwendig ist. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (zum Beispiel bei der Weitergabe von Daten an das Finanzamt), wenn wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten unserer Kunden ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags über die Auftragsverarbeitung. Bei gemeinsamer Verarbeitung wird ein entsprechender Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abgeschlossen.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durchgeführt werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von diesem Widerruf unberührt. Beim Widerruf der Verarbeitung Ihrer Daten kann eine reibungslose Anwendung unseres Dienstes unter Umständen nicht mehr gewährleistet sein.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Gründe anführen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Zudem haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erheben, die zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, können Sie uns jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen können, ist in der Regel die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes oder die Behörde, die für den Sitz des Unternehmens zuständig ist. Die Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen unabhängig von einem anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf zu. Um eine Beschwerde einzureichen, können Sie sich direkt an die entsprechende Aufsichtsbehörde wenden.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Übertragung dieser Daten an eine andere verantwortliche Stelle zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht steht Ihnen unabhängig von anderen Rechten zu und soll Ihnen ermöglichen, Ihre Daten leichter zwischen verschiedenen Diensten zu transferieren oder diese selbst zu nutzen.Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Herkunft, den Zweck und die Empfänger Ihrer Daten sowie die Dauer der Speicherung. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sollten Ihre Daten nicht mehr aktuell oder fehlerhaft sein, können Sie deren Berichtigung beantragen. Ebenso haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies kann der Fall sein, wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt. Um Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung in Anspruch zu nehmen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, kann dies unter Umständen bedeuten, dass wir Ihnen unseren Service nicht mehr anbieten können.
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Seite senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.Ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten abgefangen oder mitgelesen werden.
Diese Website wird von einem externen Dienstleister, dem Hoster, betrieben. Die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe sowie andere Daten, die durch die Nutzung einer Website generiert werden. Der Einsatz des Hosters erfolgt zur Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und dient dem Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in das Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Unser Hoster wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten erforderlich ist, und wird unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir arbeiten mit folgendem Hoster zusammen: Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North Seattle WA 98109
Amazon Web Services hält sich an die Gesetze, die im Rahmen der DSGVO gelten. Deteils sowie weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz im Rahmen der DSGVO finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf
Wir verwenden verschiedene Dienste von Cloudflare. Der Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare bietet ein global verteiltes Content Delivery Network (CDN) mit DNS-Diensten an. Dabei wird der Informationsaustausch zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Dies ermöglicht es Cloudflare, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell schädlichem Datenverkehr aus dem Internet zu fungieren. Cloudflare kann auch Cookies oder andere Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern verwenden, die jedoch ausschließlich zu den hier beschriebenen Zwecken eingesetzt werden. Der Einsatz von Cloudflare erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Wenn Sie uns über E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht.Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags verbunden ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die von Ihnen über Kontaktanfragen übermittelten Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Vorschriften, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Diese Seite verwendet Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Darstellung der Schriftarten zu gewährleisten. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in den Cache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden können.Dazu muss Ihr verwendeter Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Auf diese Weise wird Google darüber informiert, dass diese Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schriftarten hat. Falls eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter Google Fonts FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google. Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, einem Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere Informationen erhalten Sie unter DPF Teilnehmersuche
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg) abzuwickeln. Dies erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung übermitteln wir an PayPal die folgenden Daten, die hierfür erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Die Verarbeitung der angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir jedoch keine Zahlung über PayPal abwickeln. [Sie haben die Möglichkeit, eine alternative Zahlungsmethode zu wählen.]PayPal führt bei bestimmten Zahlungsarten, wie z.B. der Zahlung per Lastschrift, eine Bonitätsprüfung durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit zu gewährleisten. Dies erfolgt im berechtigten Interesse von PayPal (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ihre Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum und Bankkontoinformationen) werden an Auskunfteien übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf diesen Prozess und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung genehmigt, abgelehnt oder ob eine Überprüfung erforderlich ist.Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten bei PayPal finden Sie unter: PayPal Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dies schließt auch den Zeitraum ein, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, das Forderungsmanagement und die Betrugsprävention erforderlich ist.
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe, 510 Townsend St., San Francisco, CA 94103, abzuwickeln. Dies geschieht in unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Vertragserfüllung übermitteln wir an Stripe die folgenden Daten, die hierfür erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
- Name des Karteninhabers
- E-Mail-Adresse
- Kundennummer
- Bestellnummer
- Bankverbindung
- Kreditkartendaten
- Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
- Prüfnummer der Kreditkarte (CVC)
- Datum und Uhrzeit der Transaktion
- Transaktionssumme
- Name des Anbieters
- Ort
Die Verarbeitung der angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir jedoch keine Zahlung über Stripe abwickeln. Stripe agiert bei der Datenverarbeitung in einer Doppelrolle, sowohl als Verantwortlicher als auch als Auftragsverarbeiter. In seiner Rolle als Verantwortlicher verwendet Stripe die übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse von Stripe (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben keinen Einfluss auf diesen Prozess. Als Auftragsverarbeiter handelt Stripe gemäß unseren Weisungen, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abzuschließen. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wurde Stripe vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gemäß Art. 28 DSGVO einzuhalten.Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen implementiert, die für alle weltweiten Aktivitäten gelten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten bei Stripe finden Sie unter: Stripe Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert, einschließlich des Zeitraums, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, das Forderungsmanagement und die Betrugsprävention erforderlich ist.